Zugvögel in V-geformter Flugformation - Mutausbruch Coaching und Mentoring

Seminarangebot - Führungsseminare:

  • Im Sinne einer ganzheitlichen Betrachtung ist es hilfreich und sinnvoll, Führung nicht nur als eine Rollenfunktion als Führungskraft gegenüber Mitarbeitern zu verstehen.

    Erweitern wir den Blick auf das Thema Führung, dann können wir erkennen, dass Führung schon dann beginnt, wenn wir unseren Tag beginnen. In diesem Fall dürfen wir uns als Mitarbeiter und Führungskraft zugleich wahrnehmen. Und schon sind wir bei der ersten und vielleicht auch wichtigsten Form von Führung angekommen, bei der Selbstführung. Und damit sind wir auch schon bei den ersten wesentlichen Fragen:

    • Wie möchte ich mit mir umgehen?

    • Was kann und will ich von mir erwarten und was nicht?

    • Wie kann ich mir selbst eine gute Führungskraft sein, sodass ich mir gleichzeitig selbst ein/e gute/r Mitarbeiter*in bin?

    Eine zweite und ebenfalls oft unterschätze Form von Führung ist unsere Wirkung auf unsere Umgebung. Diese Form der Führung wird vorprogrammiert durch unsere innere Haltung und äußert sich dann durch unser Handeln und Kommunizieren im Außen. Wir treten folglich häufig allein durch unsere Wirkung in eine Führungsposition, ohne uns dessen bewusst zu sein. Und schon ist erkenntlich, dass wir mit dieser Form der Führung in alle Richtungen führen können: in die Richtung unserer Mitarbeiter, unserer Kollegen und Mitmenschen und auch in die Richtung uns vorgesetzten Führungskräften. Wir können uns diese Form der Führung also als eine indirekte 360°-Führung vorstellen.

    Als dritten Aspekt sei nun die direkte Führung von Mitarbeitern genannt und auch hier haben wir erstaunlich viele Möglichkeiten, wie wir diese direkte Führung gestalten können. An dieser Stelle sollen nur einmal drei Optionen als Impuls genannt werden:

    • Vorangehen

    • In Kontakt bleiben

    • Loslassen und selbst zurücktreten

    Und schon ist klar, dass das Führen von Mitarbeitern nur ein Teil in dem gesamten Führungskontext ist und wir gut daran tun, bei diesem Thema in alle Richtungen zu schauen.

  • Mit einem Blick auf das Foto der V-geformten Flugformation kann die direkte Abhängigkeit zwischen einer guten Selbstführung und einer erfolgreichen Teamführung gut erklärt werden:

    Eine erfolgreiche Überlebensstrategie von Zugvögeln ist es, sich für das Überwinden langer Distanzen in einem Schwarm zusammen zu finden und gemeinsam lange Strecken zu überwinden. Das setzt bei jedem einzelnen Tier voraus, dass es selbst so gut für sich sorgt, dass es für diesen Flug einsatzbereit ist. Sprich, es ist beispielsweise selbst dafür verantwortlich, genug Nahrung zu sich zu nehmen und gut fliegen zu können. Damit muss jedes einzelne Tier einige grundlegende Voraussetzungen selbst bewältigen, um Teil einer erfolgreichen Gemeinschaft zu sein. Im übertragenen Sinne ist das die notwendige Selbstführung, die nun überhaupt erst die Führung eines Teams ermöglicht. Dabei haben wir Menschen verschiedene individuelle Herausforderungen in unserer Selbstführung. Aber auch hier erleben wir im Coaching wiederkehrende Herausforderungen, von denen hier beispielhaft einige genannt werden:

    •  Wer bin ich? Was kann ich? Was will ich? Was brauche?

    • Wie bringe ich mich selbst in einen motivierten Zustand?

    • Wie schaffe ich mir Pausen, um wieder zu Kräften zu kommen?

    • Wie überwinde ich Situationen außerhalb meiner Komfortzone?

    • Wie kann ich mir selbst in verschiedensten Situationen ein Kompass sein?

    • Wie beeinflusst meine innere Haltung mein Wirken und Handeln im Außen?

     

    Haben wir auf unsere Herausforderungen in der Selbstführung für uns selbst die passenden Antworten gefunden, dann sind wir auch einsatzbereit, die Führung für ein Team zu übernehmen.

    Schauen Sie wieder oben auf den Vogelschwarm. Da gibt es immer ein Tier, was in Führung geht bzw. dem die Führung übertragen wird und dem so das notwendige Vertrauen und Verantwortungsbewusstsein zugesprochen wird. Zugleich können wir bei diesen Tieren sehen, wie situativ Führung gelebt werden kann, indem Führung angenommen wird, ausgeführt wird und auch wieder abgegeben wird. Entscheidend dabei ist das Timing, um einer Situation verantwortungsvoll gerecht zu werden.

  • In einem Impulstraining wird von mir bzw. uns einen Impuls vorgestellt, anhand dessen sich die Teilnehmer selbst im Rahmen einer anschließenden Übung in ihren Führungskompetenzen und Stärken erfahren können.

    Der Impuls kann dabei ein Konzept, ein Modell oder eine Arbeitsmethode aus der Soziologie, der Psychologie oder auch aus der Biologie sein. Nach dem Impuls geht es dann in die Übung und Selbsterfahrung, dem eigentlichen Training. 

    Die Idee des Trainings ist es, dass sich die Teilnehmer ihren ganz persönlichen Zugang zu ihren Führungskompetenzen und Stärken erarbeiten. Auf diese Weise kann jeder Teilnehmer individuell erfahren, was er für sich braucht, um gut in Führung gehen zu können. So kommen wir von einem stereotypischen, oft unpassendem Führungsverhalten hin zu einem situativ passenden und stimmigen Führungsstil.

    Damit wird deutlich, dass in jedem Impulstraining auch Coaching steckt, denn nur mit den passenden Coaching-Fragen kann gezielt ein Aha-Moment bei jedem Teilnehmer erwirkt werden.

    Und die Pferde?! 

    Die Pferde können in einem solchen Impuls-Training sowohl die Rolle des Übungspartners als auch die Rolle des Coaches übernehmen. Ob Sie ein Impulstraining mit oder ohne Pferde buchen wollen, das erörtern wir am besten in einem Vorgespräch.

    • Sie suchen ein Impulstraining als ein einmaliges Event oder als ein regelmäßiges Programm, mit dem Sie ihre Mitarbeiter im one-to-one oder in der Gruppe stärken wollen?

    • Eventuell haben Sie schon ein Weiterbildungsprogramm und suchen noch das Highlight zum Thema Führung, was Sie in ihr Programm integrieren möchten?

    • Sie möchten die Kraft und den Spiegel der Pferde in diesem Training erfahren und nutzen?

    • In Kombination zu unserem Seminarangebot - Führungsseminare wünschen Sie sich eine Coaching-Begleitung oder eine Teambegleitung?

    Mit all diesen Anfragen sind Sie bei uns genau richtig und alle weiteren Details dazu besprechen wir gerne mit Ihnen in einem persönlichen Gespräch.